
21. Maifeuer Medingen
-> Spiele mit der Jugendfeuerwehr
-> Kletterstange klettern
-> Hüpfburg
-> Knüppelkuchen
-> leckere Speisen und Getränke -warm und kalt-
-> Maifeuer Bowlebar
-> wetterfeste Sitz- und Stehplätze
-> Musik und Unterhaltung
Wir schauen heute auf einen arbeitsreichen Samstag zurück!
Wir starteten gestern Morgen mit dem Ziel Bauhof Ottendorf-Okrilla.
Hier konnten wir ungestört unseren Sonderdienst „Technische Hilfeleistung“ durchführen. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung unseres Mentors, ein gestandener Berufsfeuerwehrmann und zugleich Mitglied der Feuerwehr Ottendorf-Okrilla, ging es auch gleich mit der Umsetzung in die Praxis weiter. So wurde auf das Sichern von Unfallfahrzeugen bei verschiedenen Unfallszenarien eingegangen. Hier war teils Erfindungsreichtum gefragt, um mit den vorhandenen Mitteln auszukommen.
Im weiteren Verlauf der Übung wurde auf die patientenschonende Rettung eingegangen. Beginnend von einer kleinen Seitenöffnung bis hin zur Dachöffnung und das Vorklappen des Vorderwagens wurde Schritt für Schritt auf die Vor- und Nachteile sowie Gefahren der Arbeitsschritte eingegangen.
Wir bedanken uns bei der Gemeinde Ottendorf-Okrilla, für die Bereitstellung des Bauhofes, sowie bei unserem Ausbilder der sein umfangreiches Fachwissen mit uns geteilt hat.
Unsere Feuerwehr hat heute 2 neue Fahrzeuge bekommen, welche mit dem Löschgruppenfahrzeug getauscht wurden. Dabei handelt es sich um einen Einsitzer Einsatzwagen (EEw-1) Typ Multicar mit Lademulde, zu sehen mittig im Bild und einem Feuerwehr Teleskopstapler (Fw-TS 14) Typ Manitou, links im Bild.
Mit beiden Fahrzeugen können wir gerade bei Einsätzen der Technischen Hilfeleistung noch besser agieren. So kann z.B. der Einsitzer Einsatzwagen bei Hochwasserlagen Sandsäcke befördern oder bei der Bereinigung von verschneiten Dächern, den Schnee abtransportieren.
Der Feuerwehr Teleskopstapler hilft beim beseitigen von Bäumen durch Sturmschäden und kann ebenso schnell wie effektiv verunfallte Fahrzeuge einfach zur Seite heben. Noch besser ist aber seine Rettungshöhe. Ausgestattet mit einem Korb, welcher aber leider wegen Lieferengpässe noch nicht installiert ist können wir so Menschen bis zu einer Höhe von 14 Metern retten oder von da aus auch Bäume beschneiden.
Des Weiteren ist es möglich dieses Fahrzeug als Ersatz zu einer Drehleiter einzusetzen.
Die beiden Fahrzeuge werden für heute in den Dienst genommen!