


Zusatzdienst Gefahrgutzug Bautzen
Samstag den 22. April 2023 konnte wir mit unserem Dekon-P nach Schmorkau fahren um dort mit dem Gefahrgut Zug Nord des Landkreises Bautzen unsere Geräte aufzubauen.
Mit dabei waren die Feuerwehr Schmorkau mit ihrem KdoW ABC, dem HLF 20 und dem GW-Strahlenschutz, sowie die Feuerwehr Lauta mit ihrem LF-KatS, die Berufsfeuerwehr Hoyerswerda mit dem GW-G und die Feuerwehr Hoyerswerda Altstadt mit ihrem MTW vor Ort.
Bei dem Dienst, mit dem Thema Gerätekunde, wurden die Pumpentechnik vom GW-G und das Abdichtmaterial aufgebaut. Außerdem wurden die Dekonduschen aus Schmorkau und Hoyerswerda aufgebaut.
Natürlich wurden die verschiedenen Stationen durch die jeweiligen Gruppen, sowie durch den Zugführer des GGZ Nord Danny Lohse erklärt, so auch neue Technik wie ein Magnetbasiertes Abdichtgerät.
Wir bedanken uns recht herzlich beim GGZ Nord und der Feuerwehr Schmorkau für diesen Ausbildungsdienst.

Zusatzdienst Technische Hilfeleistung
Auch dieses Wochenende war bei uns wieder von Ausbildung geprägt!
Am 29.04. 8:00 starteten wir in einen Zusatzdienst zum Thema „schwere Technische Hilfeleistung“. Wir gingen an diesem Tag auf verschiedene Möglichkeiten ein, einen schnellen Zugang an verunfallten Fahrzeugen zu schaffen und anschließend eine patientengerechte Rettung durchzuführen.
Im Step by Step-Verfahren wurde auf das Vorgehen am Unfallort eingegangen.
Alle Stationen, die sonst im Einsatzfall parallel zueinander ablaufen, wurden nacheinander aufgebaut und erläutert.
Nach der Absicherung der Einsatzstelle, der Erkundung des Fahrzeuges und das Aufbauen eines Bereitstellungsplatzes (Ablagefläche für alle benötigten Geräte zur Technischen Hilfeleistung), konnte anschließend auf die Arbeiten am Fahrzeug eingegangen werden.
Es wurden verschiedene Arten der Öffnung der Türen geübt. Auch auf das Schaffen einer großen Seitenöffnung, zur besseren Versorgung von Verletzten auf der hinteren Sitzbank, wurde eingegangen. Anschließend konnte das Entfernen des Daches mittels hydraulischem Rettungsgerät, sowie mit einer Säbelsäge geübt werden. Hier wurde auch auf die Vor- und Nachteile beider Mittel genauer eingegangen.
Nach Reinigung unserer Einsatzmittel und des Löschfahrzeuges, konnten wir diesen arbeitsreichen Vormittag gegen 14:00 Uhr beenden.
Bedanken möchten wir uns auch bei Kam. André Vogel, der uns ein Übungsgelände zur Verfügung stellte.
Hast du auch Lust auf spannende Dienste und eine sinnvolle Beschäftigung in deiner Freizeit? Dann melde dich doch bei deiner ortsansässigen Freiwilligen Feuerwehr.
Denn dein Spint ist noch Frei!
Mit kameradschaftlichen Gruß
Lars Kellner
Wehrleiter

Einsatzübung der Feuerwehr Medingen
Zum Dienst am 18. April 2023 stand das Thema Gruppe im Löschangriff auf dem Plan. Da die Firma C+C Krug GmbH aus Medingen seit kurzer Zeit einen neuen Feuerwehrplan hat, wurde beschlossen, diesen Dienst hier als Einsatzübung stattfinden zu lassen um zu schauen, ob die neuen Vorgaben auch funktionieren. Außerdem waren bei uns einige Kameraden das erste Mal bei so einem Szenario dabei und der Gruppenführer konnte sich auch das erste Mal nach seiner Ausbildung beweisen.
Einsatzstichwort für uns, war B1 unklare Rauchentwicklung. Vor Ort wurde in Erfahrung gebracht, dass 2 Personen noch vermisst werden. Nach öffnen des Tores und dem Feuerwehrschlüsseldepot wurde zuerst die Lage erkundet und anschließend die Lage auf B2 erhöht. Während dessen baute die Mannschaft eine stabile Wasserversorgung auf und der Angriffstrupp rüstete sich mit Atemschutz aus. In dieser Phase kam die Freiwillige Feuerwehr aus Großdittmansdorf mit zu Unterstützung hinzu.
Nachdem die Wasserversorgung stand, ging es zur Menschenrettung. Diese erfolgte über das Verwaltungsgebäude und zum anderen in die Kellerräume. Beide Personen wurden gerettet, Erstversorgt und anschließend dem Rettungsdienst übergeben.
Nachdem die Rauchentwicklung ausfindig gemacht werden konnte, wurde diese abgestellt und das Einsatzszenario konnte beendet werden. Alle Gerätschaften wurden aufgeräumt und verlastet und am Ende stand eine Auswertung an, bei der alle relevanten Punkte angesprochen wurden.
Wir bedanken uns bei der Firma Krug zum Bereitstellen der Örtlichkeit und dem anschließenden Essen, sowie bei der Feuerwehr Großdittmansdorf für ein weiteres Mal gute Zusammenarbeit.